Wie macht man ein nahezu perfektes Drei-ADSR-Modul noch besser? Nun, ganz einfach: Man macht es schlanker und fügt etwas Glanz hinzu! Genau das haben wir getan!
Lassen Sie uns zunächst den langweiligen beschreibenden Teil erledigen: Unser Envelope X3 bietet drei klassische ADSR-Hüllkurven zur Steuerung von VCAs, VCFs und anderen Modulen. Warum sollten Sie sich also darum kümmern?
Nun, wir haben die Hüllkurven an denen der berühmten Roland 100M Modulsynthesizer modelliert, die für ihre Durchschlagskraft bekannt sind. Wir wollten etwas zusätzliches hinzufügen, also haben wir die Hüllkurvenzeiten noch weiter verkürzt − dadurch ermöglicht unsere wirklich blitzschnelle Reaktion, dass die Envelope X3 besonders gut für Drums, Bass und andere Klänge geeignet ist, die von schnellen, straffen Hüllkurven profitieren.
Das lange und kurze davon
Aber keine Sorge, es ist kein Eintagsfliegen-Modul, es bietet sowohl Long- als auch Short-Modi (mit sich überschneidenden Bereichen), was es auch ideal für Pads, Drones und ähnliche Klänge macht.
Auf Funktionslevel hat jede Hüllkurve einen unabhängigen Gate-Eingang und einen nicht-invertierten sowie einen invertierten gepufferten Ausgang. Zusätzlich ist Gate 1genormt* auf alle drei Hüllkurven, so dass ein Gate-Eingang drei Hüllkurvengeneratoren gleichzeitig versorgen kann, ohne zusätzliche Verkabelung.
Eine modulare Auffrischung
In Version 2 erhalten Sie all dies in einem kleineren Gehäuse, zusätzlich zur Einführung von LEDs. Diese bieten eine hochgradig reaktionsschnelle visuelle Darstellung der Hüllkurven-Aktion in Echtzeit. Das ist nicht nur hübsch (und es ist wirklich hübsch), sondern auch eine